Bittgottesdienst an den hl. Emmeram, den Märtyrerbischof von Regensburg

Am Samstag, den 05.10.2024 findet ein Bittgottesdienst zum hl. Emmeram (+ um 650) vor der St. Emmeram-Kapelle in Feldkirchen b. München statt. An diesem Ort verschied der Heilige, nachdem er sich für das Leben einer Regensburger Herzogstochter eingesetzt hatte und nach germanischer Art in Kleinhelfendorf grausam gemartert wurde.
Der Bittgottesdienst findet um 15:00 Uhr unter freiem Himmel statt.

 

Orthodoxe Dogmatik mit Metropolit Mark

Am Sonntag, den 14. Juli, findet der nächste Dogmatik-Unterricht in deutscher Sprache mit Seiner Eminenz, Metropolit Mark, statt.
Ort: Trapeza der Kathedralkirche der hll. Neumärtyrer und Bekenner Russlands
Beginn: 19:30 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Akathystos-Hymnus vor der hl. Gottesmutterikone von Kursk in der Siluankapelle am 7.6. um 18:30 Uhr

Ikone der Gottesmutter "Das Zeichen" (von der Wurzel v ...

 

Zur Geschichte der Ikone

Im 12. Jahrhundert wurde das Gebiet von Kursk, wie beinahe das gesamte damalige Russland durch den Einfall der Tataren schrecklich verwüstet, die Stadt Kursk vollständig zerstört. Ihre Umgebung verwandelte sich in eine unwirtliche, von einem Urwald überwucherte und von wilden Tieren bewohnte Einöde. Die Einwohner der etwa 160 Kilometer von Kursk entfernten Stadt Rylsk, die durch einen glücklichen Zufall von den Tataren verschont geblieben war, pflegten dort auf die Jagd zu gehen. Und so geschah es, dass am 8. September 1295, dem Festtag der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin, eine kleine Schar von Jägern aus Rylsk am Fluss Tuskora unweit von Kursk eine Ikone entdeckten, die nicht sehr groß war und umgekehrt auf einer Baumwurzel lag. Kaum hatte man die Ikone aufgehoben, um sie anzusehen, als aus der Stelle, auf der sie lag, ein kräftiger, üppiger Quell klaren Wassers hervorsprudelte.

„Akathystos-Hymnus vor der hl. Gottesmutterikone von Kursk in der Siluankapelle am 7.6. um 18:30 Uhr“ weiterlesen

Biblische Gespräche

Das nächste Gespräch in der Siluankapelle findet in der Lichten Woche am Mittwoch, den 19.04.2023 statt.  Thema: die Göttliche Liturgie und das Pascha. Die Gespräche zur Apostelgeschichte werden am 3.5. fortgesetzt. Näheres auf der Seite ‚Biblische Gespräche‘. 

 

225. Todestag des Märtyrers Georgios v. Neapolis (†1797), Gedenktag am 3./16. Nov.

Der heilige Georgios diente Ende des 18. Jahrhunderts als Priester in der Diözese von Neapolis in Kleinasien. Er zeichnete sich durch alle nur erdenklichen Tugenden aus, aber mit besonderem Eifer versah er sein Aufgabe, die göttlichen Mysterien zu feiern, wobei er mit Aufmerksamkeit und engelshafter Reinheit diente.
Als es im Jahr 1797 zu blutigen Racheakten kam, die von Türken an den aufständischen christlichen Griechen verübt wurden, berief man Vater Georgios in das Dorf Malakopi. Der örtliche Priester hatte sich versteckt, um sich vor den Türken zu retten. Unterwegs begegneten ihm einige türkische Hirten. Sie beschimpften ihn und raubten ihn aus, und dann enthaupteten sie ihn. So wurde der heilige Priester mit der Schar der Märtyrer vereint.
In der Folgezeit erschien der hl. Georgios häufig den Christen dieser Gegend, und durch seine ehrwürdigen Reliquien wurden zahlreiche Wunder zum Trost der Gläubigen gewirkt.

Auf die Gebete deiner Heiligen, Herr Jesus Christus, erbarme dich unser. Amen.

Quelle: Heiligenleben der Orthodoxen Kirche, Sretenskij-Kloster, Moskau 2011

 

Pilgerfahrt nach Regensburg

Vor der St.-Emmeram Basilika

Am 1.11., dem westlichen Feiertag Allerheiligen, unternahm die Apostel-Thomas Gemeinde eine Reise nach Regensburg, um die Reliquien der hll. Emmeram und Wolfgang zu verehren. Beide Heilige waren Bischöfe von Regensburg: der auch als Münchner Märtyrer verehrte Emmeram in der Mitte des 7. Jahrhunderts, Wolfgang (†994) rund dreihundert Jahre später.

Zu Beginn wurde unsere Pilgergruppe vom Gemeindevorsteher der Russischen Kirche „Schutz und Schirm der Gottesmutter“, Erzpriester Viktor Wdowitschenko, empfangen. Ein Spaziergang durch die Innenstadt führte uns darauf zur röm.-katholischen St.-Emmeram Basilika. Hier hatten wir Gelegenheit, einen feierlichen Bittgottesdienst vor den Reliquien des Heiligen zu halten, im Chor, direkt vor dem Hochaltar. Ebenso durften wir wir die Reliquien des hl. Wolfgang in der schönen romanischen Krypta der Basilika verehren.

Nach dem Mittagessen in der Brauhausgaststätte des Schlosses Thurn und Taxis, das auch die Basilika umfasst, besichtigten wir die Regensburger Altstadt.

 

4. Juli 2022 – Vierhundertster Todestag des hl. Luarsab, des Königs von Georgien

Gedächtnis des hl. Königs und Märtyrers Luarsab von Georgien

Der heilige Luarsab bestieg den Thron des Königreichs von Kartli im Jahr 1606 als Vierzehnjähriger. Den Thron ererbte er von seinem Vater Georgi X., der für den orthodoxen Glauben gelitten hatte und als Gefangener des persischen Schah’s Abbas I. umgekommen war. Obwohl der heilige Luarsab viele Male einem vom Schah ersonnen Hinterhalt entkam, wurde er schließlich an den persischen Hof verbracht. Zur Großen Fastenzeit lud ihn der Schah zu einem Gastmahl ein, in dessen Verlauf man dem jungen König Gift bringen ließ. Luarsab verweigerte den Trank. Darauf forderte der Schah von ihm, sich von Christus loszusagen, aber der König antwortete: „Um nichts in der Welt werde ich mich deinem Befehl fügen, denn ich bin auf den Namen Christi getauft und an ihn allein glaube ich“.

Man ergriff den hl. Luarsab und schickte ihn nach Schiraz, wo er sieben Jahre lang qualvoll in Kerkerhaft gehalten wurde. Täglich besuchten den Heiligen gelehrte Muslime und zwangen ihn, den Islam anzunehmen. Auf Anordnung des Schah’s wurde er am 21. Juni (nach gregor. Kalender) im Gefängnis zusammen mit zwei Dienern erwürgt. Bald darauf erschien über seinem Grab ein himmlischer Glanz.

Quelle: Heiligenleben der Orthodoxen Kirche, Sretenskij-Kloster, Moskau 2011

 

Himmelfahrt des Herrn in der Emmeram-Kapelle

St. Emmeram (Feldkirchen) – WikipediaDas Hochfest der Himmelfahrt des Herrn am Donnerstag, den 2. Juni, findet dieses Jahr wieder in der Emmeram-Kapelle in Feldkirchen statt.

9:00 Uhr: Stunden, Liturgie                                                  ab 8:45 Uhr: Beichtgelegenheit (notwendig zum Empfang der hll. Gaben)

Adresse: Ecke Kapellenstraße / Emeranstraße, 85622 Feldkirchen, 10 Minuten zu Fuß vom S-Bahnhof Feldkirchen

 

 

Biblische Gespräche

Die nächsten Termine für die biblischen Gespräche zum Lukasevangelium sind verlegt auf den 19. Mai und der 2. Juni! (Am 12. Mai findet kein Gespräch statt). Die nächste Gesprächsreihe beginnt im November zur Apostelgeschichte.

 

Sendschreiben Seiner Eminenz Mark, des Metropoliten von Berlin und Deutschland, an alle Gemeinden der deutschen Diözese

Liebe Väter im Herrn, liebe Brüder und Schwestern!

In diesen schrecklichen Tagen, in denen sich Ströme von Blut mit Strömen von Lüge und Täuschung mischen, ist es für uns Christen nicht hinnehmbar, dem Geist des Krieges zu erliegen. Der Geist des Krieges ist fordernd. Er fordert Parteiungen. Er fordert Hass.

Wir Christen müssen verstehen: Der Zorn und Groll, mit dem der Krieg tobt, ist der Zorn und Groll der Hölle. Der Feind Gottes berauscht sich nicht so sehr an menschlichem Blut, als an menschlicher Verbitterung und Spaltung. Der Teufel will nichts sehnlicher, als den Menschen von seinem Nächsten, von der Kirche und von Christus zu trennen. Und das ist nichts Neues. Vor Beginn der Großen Fastenzeit, am Samstag der Fleischentsagung, hat uns der Herr gewarnt: „Ihr werdet aber von Kriegen und Kriegsgerüchten hören; habt acht, erschreckt nicht; denn dies alles muss geschehen; […] Denn ein Volk wird sich gegen das andere erheben und ein Königreich gegen das andere; […] Und dann werden viele Anstoß nehmen, einander verraten und einander hassen. […] Und weil die Gesetzlosigkeit überhand nimmt, wird die Liebe in vielen erkalten. Wer aber ausharrt bis ans Ende, der wird gerettet werden“ (Mt 24,6-13; Lk 21,8-36).

Vor uns liegt ein gerechtes, allumfassendes Gericht Gottes. Dort, wo die Erinnerung daran verloren gegangen ist, wird schnell und einfach geurteilt – und auch das ist ein Krieg, der Krieg des Teufels gegen Gott von alters her. Auf wessen Seite sollen wir uns stellen?

Dieses Wort richtet sich sowohl an diejenigen, die hier bereits kirchliche Verantwortung tragen, als auch an Neuankömmlinge. Die deutsche Diözese ist unsere Ortskirche. Sowohl Priester als auch Gläubige verschiedener Nationalitäten kommen zu ihr: Ukrainer, Russen, Weißrussen, Karpaten-Russen, Juden, eingewanderte Russlanddeutsche, hier ansässige Deutsche, Griechen, Moldawier, Serben, Georgier, Polen, Tschechen, Ungarn… Jeder von uns liebt seine Heimat. Aber der barmherzige Herr hat uns vereint und uns dazu berufen, das kirchliche Leben dieser Diözese aufzubauen, zum Heil der gegenwärtigen und zukünftigen Generationen orthodoxer Christen in diesem Land. Hier sollen wir das Gottesvolk sein, das dem einen Gott dient.

Wenn wir es zulassen, dass dieses Dienen nach nationaler Zugehörigkeit zerteilt wird, begehen wir eine sehr schwere Sünde. Wir zerreißen den lebendigen, einen Leib der Kirche. Genau dieses Zerreißen, diese Spaltung will und fordert der Fürst dieser Welt immer nachdrücklicher von uns. Wir erinnern uns, dass auch von Christus gefordert wurde, als politischer Führer aufzutreten und die Besatzer zu unterwerfen. Er sollte sich von den römischen Eroberern trennen und nicht zum Gott aller Menschen werden, sondern des einen leidenden Volkes. Und als er diesen – wie es damals vielen schien – wohlverdienten, berechtigten politischen Erwartungen und Forderungen nicht entsprach – wir erinnern uns daran, was diejenigen, die diese Forderungen stellten, mit ihm getan haben.

Politik setzt immer eine Einteilung in Freund und Feind voraus. Doch das unblutige Opfer Christi wird „für alle und wegen allem“ dargebracht. Wenn wir in unserem Herzen nicht mit diesen Worten „für alle und wegen allem“ einverstanden sind, können wir dann die Kommunion empfangen? Sind wir dann wirklich Christen?

Erheben wir wenigstens für einen Moment unsere geistigen Augen. Wenden wir uns der unsichtbaren Welt der Engel zu. Die Verbindung mit dieser Welt feiert die Kirche besonders in der Liturgie: der kleine Einzug, der Cherubim-Gesang, „Heilig, heilig, heilig…“. Denn die Welt der Engel ist nicht durch die Mauern des Gotteshauses begrenzt. Selbst im Dröhnen des Kampfes, unter Geschossen und Bomben, wo es scheint, als würde die Hölle unbegrenzt herrschen, wird jeder Soldat von seinem Engel begleitet, der sich um ihn sorgt, ihn beschützt, mit ihm leidet und trauert. Dämonen streben als Diener des Teufels mit ihrem Hass danach, menschliche Körper, vor allem aber die Seelen zu zerstören. Engel, die Herolde Christi, bemühen sich mit ihrer Liebe, jeden Soldaten zu retten, ganz gleich auf welcher Seite er kämpft. Und nun durchdringt Schmerz die in der Kirche stehenden Mütter, Ehefrauen und Schwestern der Soldaten, für deren Rettung und Seelenfrieden wir beten, der Soldaten beider Seiten.

Wofür werden wir unsere Herzen öffnen – für die Liebe oder den Hass? Mit wem stehen wir in diesem wahren Kampf? Wenn wir Christen sind, werden wir den Geist des Krieges, der Christus fremd ist, ablehnen. Möge Frieden in unseren Herzen herrschen, der einzig wahre Frieden, den der Retter bereits mit sich gebracht hat. Lasst uns dem apostolischen Ruf folgen: „Gebt dem Teufel keinen Raum…! Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern bemühe sich vielmehr, mit den Händen etwas Gutes zu erarbeiten, damit er dem Bedürftigen etwas zu geben habe. Kein schlechtes Wort soll aus eurem Mund kommen, sondern was gut ist zur Erbauung, wo es nötig ist, damit es den Hörern Gnade bringe. Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr besiegelt worden seid […] Fern von euch sei alle Bitterkeit, Wut, Zorn, Geschrei und Lästerung samt aller Bosheit. Seid aber gegeneinander freundlich und barmherzig und vergebt einander, gleichwie auch Gott euch vergeben hat in Christus“ (Eph 4,28-32).

Lasst uns fest an das Wort Christi glauben: „Dies habe ich zu euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Bedrängnis; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden!“ (Jo 16,33). Amen.

Samstag des Totengedenkens, am 6./19. März 2022

+ Mark, Metropolit von Berlin und Deutschland

 

Kirche des heiligen Apostels Thomas

Kirche des heiligen Apostels Thomas